Name
Bilder:
Loricaria sp. “Kolumbien” / Züngelstrich-Loricaria
Namen
Loricaria sp. “Kolumbien” / Züngelstrich-Loricaria
Taxonomie
o- Familie: Loricariidae
`+- Unterfamilie: Loricariinae
`+- Gattung: _Loricaria _
`+- Art: sp.
Allgemeines
Herkunft
Südamerika
100 km südöstlich von Bogota, nördlich von Villavicencio nahe der Ortschaft Restrepo
Lebensraum :
Klarwasserfluss mit Schotter und einige Sandbänken
Wasserwerte
Temperatur | 25-28°C |
---|---|
pH | pH 6-7,5 |
KH | 0-?dKH |
GH | 0-?°dGH |
AQ-Größe | ab 100 cm |
Größe
Größe | bis 12cm |
---|
Geschlechtsunterschiede
Weibchen ist fülliger
Futter
Flockenfutter, Lebendfutter
Erfahrungen
Ich hatte im Februar 2005 von Pascal 7 Jungtiere erhalten, die aus seinen eigenen Nachzuchten stammten.
Ich halte sie zur Zeit zusammen mit Loricaria simillima und Sturisoma festivum in eim 500l fassenden Aquarium bei einem pH-Wert von ca. 6,5; Temperatur 28C° und ca 300µS/cm, wobei sie erstaunlich schnell wachsen.
Es sieht aus, als würden sie mit ihren Flossen über den Sand laufen, wenn es darum geht sich dem Futter zu nähern. Ich hoffe doch, dass ich Patrick noch so weit bekomme, dass er einen kleinen Zuchtbericht über diese maulbrütenden Welse schreibt.
Zucht
Balzverhalten
Das Weibchen nähert sich dem Männchen und stimuliert es immer wieder auf der Bauchseite.
Hierbei ist zu beobachten, dass die Atmung des Männchens sehr kurz und heftig ist.
Die Balz wird immer heftiger, wobei das Männchen fast Kopf steht
Das Weibchen schiebt sich anschliesend neben das Männchen und gibt die Eier ab.
Das Männchen nimmt nun die Eier mit dem Maul auf.
Die Balz beginnt von neuem, wobei dann immer die Eier zwischendurch abgelegt wurden. Ich nehme mal an, um so die neuen an der Laichtraube zu befestigen.
Leider ist mir die Aufzucht noch nicht gelungen, da sich andere Beckenmitbewohner immer den Kaviar einverleibt haben.
Aufzucht
Nach langem Versuchen ist mir die Nachzucht geglückt.
Das Problem in der Aufzucht bestand darin das das Männchen immer wieder die Traube nicht zu ende gepflegt hatte.Zuerst dachte ich das die Tiere immer Erschrecken würden und ihre Trauben deswegen Verlassen würden was sich später aber nicht bestätigte da ich Beobachten konnte wie diese auch die Eier zur Futteraufnahme zur Seite legenden und sie kurz danach wieder Aufzunehmen .Von der Eiablage bis zum Schlupf vergehen 11-12 Tage.Auch die Eier die vom Männchen nicht mehr betreut wurden in einem Inkubator mit kleinen Turmdeckelschnecken zum Schlupf zu bringen misslang. Am 05.01.06 Laichte das Paar wieder,dieses mal entschloss ich mich das Männchen mit einer UV-Lampe bei der Pflege der Eier zu unterstützen.Was auch recht gut funktionierte.Also gehe ich mal davon aus das die Keimzahl im Wasser viel zu hoch gewesen war so das dass Männchen keine Chance hatte gegen diese anzukämpfen obwohl nach neuesten Studien die Männchen über ihr Maul ein Antiseptische Substanz abgeben sollen um das Gelege gegen verpilsung zu schützen.
Die ersten Larven schlüpften nach 11 Tagen bei einer Wassertemperatur von 28°C.nach 12 Tagen waren auch die restlichen 32 Larven geschlüpft.So das ich sie jetzt in eine Hängekasten mit Filterung überführte. Die Larven haben noch einen großen Dottersack so das ich noch 3 Tage mit dem Anfüttern wartete.
Nach 3 Tagen konnten die Larven mit Artemia angefütter werden was sie auch annahmen
Nach 6 Tagen hatten die Larven schon eine Größe von 2 cm erreicht.was mich erstaunte noch nie hatte ich so schnell Welse wachsen gesehen
Erst nach 9 Tagen gingen sie Aktive auf Futtersuche So das ich nun auch mit Staubfutter (zerbröselte SERA Welstabletten) fütterte au die sie sich stürzten.
Nach 18 Tagen hatten sie eine Größe von 2,5 cm und das Filament war zwischen 0,5-08mm groß.
Nach 25 Tage hatten sie eine Größe von 3 cm und ein Filament von 0,8-1,2 mm. (Ich erwähne das Filament nur, weil das Wachstum von diesem Schwanzflossenfortsatz mir so schnell vorkommt. Die Funktion dieses Filamentes ist mit nicht klar.) Der Einhängekasten wurde zu klein worauf ich sie in ein größeres Becken mit 150L Inhalt umsetzte. Leider merkte ich erst am nächsten Tag, dass einige Tiere beim Umsetzen Schaden genommen hatten, was sich an gebrochen Schwanzstielen bemerkbar machte – also hier sollte man wirklich sehr Vorsichtig mit den Jungtieren hantieren.
Nach 38 Tagen hatten die Größten schon 4cm.
Misserfolg:
Leider stoppte das Wachstum nach ca 2 Monaten und es bildeten sich bei sehr vielen der Tiere Mopsköpfe aus, sodass ich alle Tiere nach 9 Monaten mit einer Größe von ca 7cm an Patrick abgab. Nun erhalten sie ihr Gnadenbrot in einem Diskusbecken.
Info
Die ersten Nachzuchten konnten September/Oktober 2000 von Hannes Flössholzer bei Kh 6°; pH 7,5 und einer Temperatur von 25,5C° erzielt werden.
Literatur:
- Mergus Wels Atlas 1 Seite 550
Kommentare
2 Antworten zu „Loricaria sp. „Kolumbien“ / Züngelstrich-Loricaria“
Hi,
Es waren nicht die Loricaria sp.”Kolumbien” sondern eine Rineloricaria-Art aus Kolumbien welche Glaser aus dem Rio Chacu importiert hat. Damit fällt auch die Beborstung weg, denn Loricaria-Arten haben nie Odontoden.
viele Grüße
Norman
Hi,
die Art wurde bei Aquarium-Glaser am 21.03.2005 als Neuzugang beschrieben.
Zitat:
Auch diese Tiere kommen aus dem Rio Chacu. Wegen der starken Beborstung der Männchen, wurde diese Art häufig fälschlicherweise als Rineloricaria latirostris bezeichnet.
Grüße, Peter