- Bilder
- Wasserwerte
- Futter
- Namen
- Allgemeines
- Erfahrungen
- Zucht
- Literatur
- Links
Bilder:
Vermutlich Rineloricaria lanceolata “Rio Cristalino”
Namen
Rineloricaria lanceolata sp. “Rio Cristalino”
Taxonomie
o- Familie: Loricariidae
`+- Unterfamilie: Loricariinae
`+- Gattung: Rineloricaria
`+- Art: lanceolata sp. “Rio Cristalino“ (Günther 1868)
Allgemeines
Herkunft
Südamerika, Ecuador in einem Bach bei Tarapoa, der ein Zufluß des Rio das Mortes ist, der wenig später in den Araguaia mündet.
Lebensraum :
Habt ihr Wasserwerte von den Flüssen ?
Wasserwerte
Temperatur | 25-28°C |
---|---|
pH | pH 6-7,5 |
KH | 0-?dKH |
GH | 0-?°dGH |
AQ-Größe | ab 60 cm |
h3(#groesse). Größe
Größe | ca 12cm |
---|
Geschlechtsunterschiede
Männchen | Weibchen |
Männchen an Backen und Brustbeflossungsbehaarung zu erkennen
Futter
Flockenfutter, Lebendfutter
Erfahrungen
Eigendlich hatte ich die Tiere als Rote Hexenwelse gekauft, die aber mit der Zeit immer dunkler wurden. Auch Jungtiere, die zunächst recht rot waren, dunkelten später nach, nachdem ich sie in ein Becken mit Wurzelholz setzte.
Ob sich die Tiere nun durch andere Nahrung oder die geänderte Umgebung verfärben weiß ich nicht. Auffällig ist aber, dass sich die Tiere beim Laichen fast rot färben. Leider kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob es sich um eine Balzfärbung handelt oder nur eine Wohlfühlfarbe.
Zucht
Die Tiere legen ihre Eier in Röhren ab, wobei das Männchen diese vorher ausgiebig reinigt. Nach einiger Zeit gesellt sich das Weibchen hinzu. Wahrscheinlich säubert das Weibchen mit dem Männchen zusammen die Höhle, denn es dauert gut 2 Tage, bis das Männchen wieder alleiniger Bewohner der Röhre mit ca. 20-30 Eiern ist.
Ich setze das Männchen mit der Röhre anschliessend in einen selbstgebauten Laichkasten aus PMMA um. Nun dauert es zwischen 15-20Tage bis die Larven schlüpfen. Sobald der Dottersack aufgebraucht ist, nehmen die Larven Artemia an.
Leider etwas unscharfe (Verkratzte Scheibe + Scheibe Laichkasten ) 10mm-Larve, ca. 1 Woche alt.
90 Tage später – ca. 4cm
Literatur:
Mergus Wels Atlas 1, Seite 648