Als wir das letztes Jahr in Forbach (Frankreich) auf der Großen Cichlidenbörse waren, traffen wir unsere französischen Bekannten Roman und Arsène wieder.
Schnell hatten wir ausgemacht, dass wir einmal eine deutsch-französische Tour unternehmen sollten. Das Ziel war schnell gefunden: Die Hunsrücker Aquarientage… waren sie uns doch positiv in Erinnerung geblieben.
Am 19.03 traf sich der erste Teil der Truppe bei mir. Als dann alle zusammen waren und die aquaristischen Neuigkeiten ausgetauscht waren, ging es los. Jetzt hieß es nur noch Helmut in Hermeskeil abzuholen, bevor es wir weiter konnten. Sowas kann natürlich nicht ohne einen längeren Gesprächsstop vonstatten gehen. 🙂
angeregt ins Gespräch vertieft | Aquaristen haben immer was zu bereden |
Nun waren wir da, nachdem ich nicht auf Helmut hören wollte und ihn durch alle Seitenstraßen geleitet habe. Schnell hatten wir unseren Obolus an der Kasse entrichtet und suchten den schnellsten Weg an dem netten Buchhändler vorbei, der ein sehr gutes Sortiement hatte und bei dem man aufpassen mußte, nicht dort schon sein ganzes Geld auszugeben. Im Inneren angekommen sah man schnell, dass man das Layout des letzten Jahres nicht übernommen hatte, so dass sich jetzt alles zentraler Rund um den Fisch befand. Es galt nun erst mal die ganzen Schauaquarien und Terrarien zu bewundern deren Mühe, Vorbereitungen und Arbeit sich kaum erahnen lassen.
Doch was sahe ich dort für ein Schild? Fotografieren Verboten!
Zum Glück hatte eine Aufsichtsperson Mitleid mit mir und genehmigte die Aufnahmen. (Wobei ich mich hier herzlich Bedanken möchte!)
Kongosalmerbecken | Hyphessobrycon roseus im Bambusbecken |
Sehr schönes Lebendgebärende-Becken mit etwas zu vielen Fischen | Potamotrygon henlei – Becken. Wann Patrick wohl seiner Frau gesteht, wie groß sein Rochenbecken wird? |
Lamontichthys filamentosus – die beiden hätte ich doch gerne mitgenommen | Aquarium für Buntbarsche |
Palaudarium mit Molchen? | Pfeilgiftfrösche (Baumsteiger) oben links der blaue Fleck? |
Disküsser | Diskus mit Platz für Beifische |
Sehr gut haben mir auch die Schlammspringer (ich glaube es waren Periophthalmus barbarus) und ein Becken mit Acanthicus hystrix (Elfenwelsen) gefallen, die in allen Größen vertreten waren. Man konnte schön sehen, dass sie im Jugendkleid ein wunderschönes Punktmuster tragen, das sie später verlieren. Käufer der Jungtiere wissen das oft nicht!
Leider wollten die Elfenwelse nicht so gerne fotografiert werden. Sie schaufelten kräftig im Sand und verbargen sich so im Nebel.
Schlammspringer Periophthalmus barbarus? | Acanthicus hystrix Elfenwelse in allen Größen, die nur als Jungfisch Punkte haben |
Auch der große Koiteich und die Reptilien waren eine Augenweide.
Indoor-Koiteich | Waran auf Aussichtsplattform |
Ob sich die Betrachter hier im Klaren waren, wie groß Chitala ornata (Tausenddollerfisch bis ca 1m ) und, ich glaube, Gnathonemus petersii (Tapirfische bis ca 25 cm ) werden können?
Junge Messerfische und Elefantenfische | halbwüchsiger Messerfisch |
Auch sehr beindruckend war der Scleropages, der auch so zwischen 80-90cm werden dürfte und bestimmt nach der Austellung in ein sehr großes Aquarium zurück gestetzt wird.
ca 80-90cm groß werdende Scleropages | Altum zum guten Preis |
Nachdem wir uns im draußen aufgebauten Zelt mit einem guten Mittagessen gestärkt hatten, hielt uns nichts mehr davon ab, die Börse zu besuchen.
(meine französischen Bekannten waren voll des Lobes in Anbetracht der sehr gut organisierten Essensausgabe.
Übrigens gebührt nicht nur dieser ein diches Lob. Der komplette Ablauf war sehr gut organisiert!)
Die Becken der Hobby- und Gewerblichen Züchter waren für jeden gut erkenntlich gekennzeichnet.
Nun ging die Suche nach Neuigkeiten und Interessantem los. Jeder von uns fand etwas passendes.
Und was noch viel wichtiger war – neue Kontakte wurden geknüpft.
Sehr schön aufgebaute Börse:
Auf ins Getümmel | Endlich hat Arsène seine Regenbogen |
Wir wären, glaube ich, noch viel länger geblieben, wenn sie nicht irgendwann geschlossen hätten. Für uns alle war es ein schöner Tag in Kirchberg und wir kommen ganz sicher wieder. Finden wir doch immer mal wieder Fische, die wir schon lange suchen aber bisher nicht finden konnten. Nur leider ist es zum Kauf der
Lamontichthys filamentosus nicht gekommen. 🙁 Aber vielleicht sind sie ja nach Duisburg zurückgekommen und ich habe doch noch eine Chance.
Nur einer blieb ohne Tüte. :) Seine Frau wird stolz auf ihn sein, dass er so stark war. :)
Links:
Die Termine des VDA sind jetzt auch auf Aquadings zu finden. 🙂
Kommentare
10 Antworten zu „Hunsrücker Aquarientage 2005“
Hallo Henry,
grüß mir die Beiden und sag ihnen daß man sich die HATT nicht entgehen lassen sollte.
Gruß
Rene
Hallo Yvonne
Sicher kommen wir,ist alles schon in Planung(-:.Peter will dieses Jahr nun auch mit. Nur die Bayern muß ich noch einwenig wach rütteln.
Gruß Henry
Hallo!
Die Hunsrücker Aquarien- und Terrarientage 2006 finden am 08. und 09.04.06 wieder in der Stadthalle in 55481 Kirchberg/ Hunsrück statt. Wir würden uns freuen Euch dort wiederzusehen!
Bis dann!
Yvonne Ohm
Geschäftsführerin der Zierfischfreunde Hunsrück e.V.
Hallo
Jetzt kannst du auch die Termine bei uns finden unter VDA-Veranstaltungen.
Gruß Henry
Hallo
Termine findet ihr unter
http://www.aquarium-bbs.de/aktuell/terminesuchen.htm
oder
http://www.vda-online.de/
Gruß Henry
toller bericht wo finde ich den hinweise wo solche veranstaltungen stattfinden? würde mich sehr über
einen hinweis freuen und bedanke mich mal vorab
und wünsche weiterhin alles gute
mfg
guido
Super Bilder. Klasse Bericht.
gruß
Hallo!
Über diesen Bericht haben wir uns sehr gefreut! Schön zu sehen, dass sich der wochenlange Aufwand gelohnt hat!
Vielen Dank für das Lob auch im Namen aller anderen, die sich an der HATT beteiligt haben!
Viele Grüße!
Yvonne Ohm
Geschäftsführerin der Zierfischfreunde Hunsrück e.V.
Jepp. Schade, dass ich keine Zeit hatte. Ich wäre gerne mitgekommen.
Sehr schöner Bericht! Und das Bild von mir aus der Börse :-))
Viele Grüße, Johannes Graf