Luftheber
Material
- 1 Gardena Regulierungsventil
- 1 Gardena Verlängerungsstück
- Luftschlauch
- Mempranpumpe
- Klebestreifen
- Quarzsand
- Kabelverlegerohr
- Durchmesser 16mm
- Durchmesser 21mm
Werkzeuge
- Säge
- Bohrer
- Senker
- Schmirgelpapier
- Akkuschrauber
- Heißklebepistole
Luftrohr
Sägen
Beginnen wir mit der Herstellung des Luftrohrs:
Hierzu benötigt man das Kabelverlegerohr mit dem Durchmesser 16mm, das wir zuerst einmal auf die Länge zuschneiden müssen.
Hierzu legt man das Rohr am besten in eine Gehrungsschiene zum sägen. Nun noch schnell mit Senker und Schmirgelpapier entgraten, um sich nicht zu verletzen.
Mit dem Rohr des Durchmessers 21mm gehen wir genau so vor. Es wird später als Hülse zur Lufteinspeisung benötigt.
Biegen
Um das Rohr biegen zu können, ohne dass es knickt, müssen wir es mit Sand (z.b Quarzsand) füllen.
Hierzu das Rohr mit Klebestreifen unten abkleben, so dass es unten verschlossen ist.
Jetzt füllen wir das Rohr bis zur Oberkante mit Sand und verschließen das Ganze wieder mit Klebestreifen.
Um das Rohr biegen zu können, muss es an der Biegestelle erhitzt werden.
Hierzu kann man einen Heißluftfön oder eine Lötlampe nehmen.
Bohren
In das Ansaugrohr werden nun mehrere kleine Bohrungen als Diffusor eingebracht.
Diese kann man mit einen 1mm Bohrer oder Lötkolben mit Nadel bewerkstelligen.
Lufteinspeisung
Die Hülse die wir ja schon abgesägt haben, wird mit einer Bohrung versehen, um das Verlängerunkstück für den Luftschlauch einzuschrauben zu können. Die Hülse wird mit einem Spaltmaß von 2,5mm über die Diffuserbohrungen vermittelt und mit der Heißklebepistole an zwei Punkten oben und unten fixiert. Ist der Kleber ausgehärtet, wird der Spalt an der Ober und Unterseite mit Heißkleber verschlossen.
Anmerkung:
Überlegt euch vor dem verkleben wo ihr denn Luftanschluss hin haben wollt ,nicht das ihr später Schwierigkeiten bekommt.
Zusammenbau
Nun nur noch den Luftheber durch den Kreutzschnitt stecken.
Schwamm zwischen die Glasstreifen stecken.
Nun braucht nur noch den Luftschlauch mit der Mempranpumpe verbunden zu werden und es kann losgehen.
Reinigung
Sollten sich die Diffusorbohrungen durch Ablagerungen oder Algen zusetzen, nimmt man einfach eine Flaschen- oder Rohrbürste.
Achtung
Mempranpumpe nur überhalb der Wasseroberfläche anbringen.
Kommentare
Eine Antwort zu „HMF Filter für ein 54l Becken [Teil 2]“
Bezüglich der Pumpe, gibt es Rückschlagventile, die verhindern, dass Wasser in die Luftpumpe läuft, wenn sie z.B. tiefer als der Wasserspiegel steht.
Liebe Grüße Charly